Jakob Gruchmann
Aktuelles (Konzerte)
Biografie
Werke
Media
Lehre
Publikationen
Kontakt
Lehre > Kompositionsklasse


Jakob Gruchmann mit einem Teil seiner Kompositionsklasse auf Besuch in der Galerie Raum 8, Dezember 2017.


LEHRE LEHRVERANSTALTUNGEN WORKSHOPS & MEISTERKURSE

Kompositionsklasse

Als ich 2014 zum Aufbau einer eigenen Kompositionsklasse ans Kärntner Landeskonservatorium nach Klagenfurt am Wörthersee bestellt wurde, ging für mich ein beruflicher Traum in Erfüllung. Doch es war nicht nur eine große Chance, sondern ebenso eine wahre Herausforderung, in jenem Bundesland, das besser an Venedig oder Zagreb als an Wien angebunden ist – auch als die österreichische „Wüste der Neuen Musik“ bekannt – Pionierarbeit leisten zu dürfen. Ich startete mit zwei Diplomstudierenden.

In den Folgejahren gelang es mir, mit der Gründung des Ensembles „Neue Klangbereiche Klagenfurt“ ein wichtiges Fundament für eine florierende Komponistenszene zu setzen. Ebenso fanden im Sommer 2018 zum ersten Mal die von mir ins Leben gerufenen Tage „ZEITGENOSSEN. Kompositionen, Installationen & Gespräche zu gegenwärtiger Kunst“ mit Composers in Residence der Next Generation statt. Bis zum Herbst 2018 konnte ich meine Klasse auf neun Studierende ausbauen.

Seit der Umwandlung des Kärntner Landeskonservatoriums in die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik im Jahr 2019, an der ich ab 2017 im Kernteam des Akademisierungsprojektes mitgearbeitet habe, ist es möglich, in Klagenfurt ein Bachelor- und Masterstudium im Fach Komposition zu absolvieren.

BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM KOMPOSITION IN KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE:

In Kärnten besteht eine lange Tradition des Komponierens: Gustav Mahler, Johannes Brahms, Anton Webern und Alban Berg wählten sich die Region um den Wörthersee ganz bewusst aus, um hier in Ruhe zu komponieren. Epochale Meisterwerke sind an diesem Ort entstanden!

Die Kompositionsabteilung der Gustav Mahler Privatuniversität (GMPU) bietet eine Vielzahl an Meisterkursen, Aufführungsmöglichkeiten, Workshops und Vorträgen an. Vor allem das Kompositionsforum (Vorträge von bis zu acht internationalen Komponist*innen pro Semester) und die Orchesterwerkstatt (Komponieren für Orchester) sind Alleinstellungsmerkmale des Kompositionsstudiums an der GMPU.

Eine rege, immer stärker werdende Aufbruchsstimmung der Neuen Musik ist hier zu spüren und eine vielversprechende Szene ist am entstehen! Seit der Universitätsgründung im Jahr 2019 werden zahlreiche Projekte realisiert, da Komposition im Profil der GMPU sehr stark verankert ist.

Das Kompositionsstudium an der GMPU zeichnet sich aus durch:

  • • Förderung der Entfaltung der Kreativität in einem künstlerisch anregenden Umfeld
    • Regelmäßige Aufführungsmöglichkeiten eigener Werke im Rahmen des Aufführungsstudios für Neue Musik, durch das Lehrenden-Ensemble für Neue Musik sowie durch eingeladene Ensembles (z.B. Black Pencil, NeuRaum, Schallfeld) und Solist*innen (z.B. Martin Adámek, Alex Lipowski)
    • Möglichkeit der Erprobung und Aufführung von Orchesterstücken mit dem GMPU Sinfonieorchester
    • Aufführungen an prominenten Orten (z.B. Konzerthaus Klagenfurt, Hafenstadt, Gustav-Mahler-Komponierhäuschen, Musil-Haus, Domenig Steinhaus)
    • Zahlreiche Gastvorträge und Meisterkurse mit international renommierten Komponist*innen (z.B. Klaus Ager, Patricia Alessandrini, Mark Barden, Pierluigi Billone, Dániel Péter Biró, Peter Ivan Edwards, Georg Friedrich Haas, Dieter Kaufmann, Manuela Kerer, Gerd Kühr, Bernhard Lang, Liza Lim, Michelle Lou, Dieter Mack, Claus-Steffen Mahnkopf, Fernanda Aoki Navarro, Sergej Newski, Samir Odeh-Tamimi, Pia Palme, Alberto Posadas, José María Sánchez Verdú, Kurt Schwertsik)
    • Exkursionen zu Konzerten und Festivals
    • Internationale Symposien an der GMPU (z.B. Symposium Komposition & Forschung 2023)
    • Zahlreiche regionale und internationale interdisziplinäre Kooperationen (z.B. Atelier Dark City, Musil-Haus, Universität für angewandte Kunst Wien, Salzburger Landestheater, Kunsthaus Nexus, Zentrum Zeitgenössischer Musik)
    • Starke Vernetzung mit anderen Kompositionsabteilungen im Alpen-Adria-Raum (z.B. Akademija za glasbo v Ljubljani, Conservatorio statale di Musica Giuseppe Tartini di Trieste, Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)

Lehrende des zentralen künstlerischen Fachs Komposition an der GMPU:

Weiterführende Informationen über die Kompositionsabteilung an der GMPU finden Sie hier!


Zurück zum Seitenanfang